 |
 |
Katzen Ausstellung.de
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Katzenrasse Thaikatzen
|
 |
Bei den Thaikatzen handelt es sich um Siamkatzen des ursprünglichen Typs. Die.erst seit wenigen Jahren als eigenständige Rasse anerkannte Thaikatze erfreut sich wachsender Beliebheit insbesondere bei
denjenigen, denen die “moderne” Siamkatze zu extrem ist.
|
|
 |
 |
|
Herkunft Die Thaikatze ist eigentlich nichts anderes als eine Siamkatze alten Typs. Der Standard der Siamkatze hat sich in den letzten Jahrzenten stark verändert.
Die Siamkatzen wurden immer schlanker, hochbeiniger und mit zunehend längerem, spitzeren Kopf und seitlich schräg gestellten Ohren und "Schlitzaugen" gezüchtet. Dies hat dazu geführt, daß bei
vielen Menschen Siamkatzen mit ihren “Rattenköpfen” und “Segelohren” auf Ablehung stoßen.
Thai- und Siamkatzen haben eigentlich den selben Ursprung. In den siebziger Jahren trennten sich dann die Linien. Nicht alle Siamzüchter folgten dem neuen Standard. Einige züchteten nach
altem Vorbild Siamkatzen mit “rundlichem Typ” - Thaikatzen. Auch bei Thaikatzen gibt es Extremtypen. Betrachtet man z.B. die Thais aus russischen Linien, so findet man sehr korpulente Tiere mit
weniger elegantem Körperbau, wie man ihn auch bei europäischen Katzen findet.
|
|
 |
 |
|
Es gibt zwar mittlerweile einen Rassestandard für Thaikatzen, doch variieren die Tiere sehr. Man kann sie grob in zwei Gruppen einteilen: in die sehr rundlichen, korpulenten Tiere
mit “Rundköpfen” und die schlanken, eleganten Tieren mit leicht keilförmigem Kopf.
Leider gibt es nur wenige echte Thaikatzen. Oft wurden Tonkanesen und andere Rassen eingekreuzt, um den gewünschten Typ schnell zu erreichen.
|
 |
 |
|
Charakter Trotz der starken äußerlichen Unterschiede haben Siamesen und Thaikatzen den selben faszinierenden Charakter. Zwar ist jedes Tier als
Individuum in seinem Wesen einmalig, doch ist bei jeder Katzenrasse der Charakter in gewissem Rahmen genetisch "vorprogrammiert".
|
 |
 |
|
Thais haben schon als Baby eine große Klappe. Käterchen aus der Cattery of Chiang Mai
|
 |
 |
|
Rassestandard
Merkmal
|
Ausprägung
|
Körper
|
Mittelgroß bis groß, muskulöse Statur, Rücken nach hinten in leichter Kurve neigend
|
Kopfform
|
gerundete Form, weder flach noch eingefallen, leichte Keilform, Stirn und Wangen mit kräftigen Konturen, Schnauze gerundet
|
Ohren
|
mittelgroß, breit an der Basis, seitlich am Kopf plaziert, Ohrbüschel erlaubt
|
Nase
|
im Profil leicht konkave Linie bildend, kein Stop
|
Augen
|
weit auseinander stehend, mittelgroß, mandelförmig, Oberlid gut gerundet, klares, kräftiges blau
|
Hals / Nacken
|
Nacken kurz bis mittellang, kräftig, muskulös
|
Beine
|
muskulös, Hinterbeine etwas länger als Vorderbeine
|
Pfoten
|
mäßig gerundet
|
Schwanz
|
mittellang, an der Basis etwas breiter, spitz zulaufend
|
Fell
|
fest, nicht flach anliegend
|
|
|
 |
 |
|
Farben
Hier eine Übersicht der gängigsten Farben
Farbe
|
Grundfarbe
|
Pointfarbe
|
Nasenspiegel und Fußballen
|
seal-point
|
rosa-beige bis creme
|
tief sealbraun
|
seal
|
blue-point
|
bläuliches weiß, d.h. helles grau
|
schiefergrau
|
schiefergrau
|
chocolate-point
|
elfenbeinfarben
|
schokoladenfarben (mittleres braun)
|
zimtrosa
|
lilac-point
|
eisgrau
|
rosafarbenes grau
|
grau oder rosa
|
red-point
|
aprikosefarben
|
rötliches Gold
|
rosa
|
creme-point
|
helles creme
|
cremefarben
|
rosa
|
seal-tortie-point
|
beige, in aprikosefarben übergehend
|
sealbraun, mit rot gemustert
|
seal und/oder rosa
|
blue-tortie-point
|
helles blaugrau, in creme übergehend
|
schiefergrau, mit creme gemustert
|
grau und/oder rosa
|
chocolate-tortie-point
|
elfenbeinfarben, in aprikosefarben übergehend
|
schokoladenfarben mit rot gemustert
|
braun und/oder rosa
|
lilac-tortie-point
|
eisgrau, in helles creme übergehend
|
rosafarbenes grau, mit creme gemustert
|
grau und/oder rosa
|
|
|
|
 |
Die Abzeichen müssen gleichmäßig gefärbt sein.
Die o.g. Farbschläge gibt es auch als Tabby, was bedeutet, daß die Points nicht vollfarbig sind, sondern eine Strichzeichnung haben.
Mit Abzeichen ist gemeint, daß Maske, Ohren, Beine, Füße und Schwanz eine andere, dunklere Farbe haben als der übrige Körper. Die Maske umfaßt Nase, Schnurrhaarkissen, Augenum- randung und
Stirn und ist durch Linien mit den Ohren verbunden. Eine voll- flächige Dunkelfärbung des Kopf gilt als Farbfehler
Mit der Grundfarbe ist die übrige Kör- peroberfläche bedeckt.
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Die Thaikatzen sind mit etwa einem Jahr ausgefärbt, dunkeln jedoch im Alter insbesondere auf dem Rücken immer stärker nach.
Da das Haar durch Pigmenteinlagerung dicker wird, bekommen Körperregionen mit weniger Fettschichten dadurch eine bessere Wärmeisolierung.
|
|
|
obige Fotos sind aus der Hobbyzucht Cattery of Chiang Mai Gebhard Wilkens Heinrich-Heine-Str. 78 40721 Hilden Tel.: 02103 / 268315 Fax: 02103 / 268316 E-Mail: info@siamkatzen.de
|
|
|
|
Umfassende Infos zur Haltung von Thaikatzen finden Sie unter www.siamkatzen.de
|
|
|
|
 |
 |
|
Copyright © 1999 - 2007 bei Gebhard Wilkens. Alle Rechte vorbehalten.
|
|