 |
 |
Katzen Ausstellung.de
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Katzenrasse Maine Coon
|
|
 |
Die Maine Coon ist die älteste und größte amerikanische Katzenrasse. Die "sanften Riesen" sind zur Zeit in Deutschland die beliebtesten Halblang- haarkatzen.
|
|
Herkunft Die Entstehung der Rasse Maine Coon ist ungewiß. Sie wurde zuerst im Nordosten der USA - den Neuenglandstaaten - registriert und gezüchtet. Der Name setzt sich aus
Maine - der Staat Maine gilt als Heimat dieser Katzen, und Coon, in Anlehnung an Racoon (engl. Bezeichnung für Waschbär) in Anlehnung an das waschbärartige Äußere der Katze sowie deren Lebensweise,
zusammen.Wahrscheinlich ist die Rasse dadurch entstanden, daß im 19. Jahrhundert Langhaarkatzen wie z.B. Angorakatzen auf dem Seeweg nach Amerika kamen und sich mit einheimischen Hauskatzen verpaarten.
|
|
 |
Einer anderen Version zu Folge sollen sie von der Norwegischen Waldkatze abstammen. Darüber hinaus gibt es noch andere abenteuerliche Erklärungen zur Entstehung wie z.B., daß die Rasse aus der
Verpaarung von Waschbär und Hauskatze entstanden ist.
|
 |
Auch ein Kapitän Coon soll zur Entstehung beigetragen haben. Die von ihm nach Amerika importierte Katze entwich und verpaarte sich mit verwilderten Hauskatzen, woraus die ersten Maine Coons
hervorgegangen sein sollen. Die Rasse kann aber auch durch Mutation und Selektion entstanden sein. Zuchtgeschichte Die ersten Maine Coons traten ca.
1860 in Erscheinung. 1895 gewann diese Rasse auf einer New Yorker Ausstellung den ersten Preis. Doch konnte sie sich auf Dauer nicht gegen die beliebteren Perserkatzen durchsetzen und fand als
"Bauernkatze" nur wenig Anerkennung. Bei ihren Haltern auf dem Lande machte sie sich jedoch als Mäuse- und Rattenjägerin sehr nützlich. Erst 1953 wurde der erste Maine Coon Club gegründet.
1962 wurde ein Standard festgelegt.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Foto: Copyright © 2001bei Barbara Winnig
|
|
 |
Rassestandard Die Maine Coon wird von allen Katzenvereinen und deren Dachorganisationen anerkannt. Ihr Standard lautet:
Merkmal
|
Ausprägung
|
Körper
|
groß bis sehr groß, muskulös, langgestreckt, breiter Brustkorb
|
Kopfform
|
mittlere Breite, keilförmig, festes Kinn, hohe Backenknochen
|
Ohren
|
groß, hoch gesetzt, weit auseinanderstehend, breite Basis, spitz zulaufend
|
Nase
|
mittellang
|
Augen
|
groß, rund, weit auseinanderstehend, Augenfarbe: grün, gold und kupferfarben, bei weißen Tieren auch blau oder verschiedenfarbig
|
Beine
|
mittellang, stämmig
|
Pfoten
|
groß, rund, dicht behaart, vorne fünf und hinten vier Zehen, Farbe der Fußballen zur Körperfarbe passend
|
Schwanz
|
so lang wie der Körper, breiter Ansatz, Fell lang mit Unterwolle
|
Farbe
|
alle Farben zulässig, Siehe Farbenübersicht
|
Fell
|
an Kopf und Schultern kürzer, an Bauch und Hinterbeinen lang, weiche und feine Unterwolle
|
Typische Fehler
|
Polydaktylie (Mehrzehigkeit) war früher ein sehr häufiger Fehler Mängel auf Ausstellungen: unregelmäßiges Fell, graziler Körperbau, lange, dünne Beine,
schrägstehende, mandelförmige Augen, kurzer Schwanz
|
|
|
 |
 |
|
Copyright © 1999 - 2007 bei Gebhard Wilkens. Alle Rechte vorbehalten.
|
|